Du nimmst mehr wahr als andere – und genau das erschöpft dich?
Dieser Onlinekurs unterstützt dich dabei, dein Empfinden zu verstehen, Reize zu regulieren und dich im Alltag wieder sicher zu fühlen.
Dieser Onlinekurs unterstützt dich dabei, dein Empfinden zu verstehen, Reize zu regulieren und dich im Alltag wieder sicher zu fühlen.
Erkenne die Muster, die dich immer wieder erschöpfen – und mach den ersten Schritt raus aus der Überforderung.
Nach Familienfeiern, Teammeetings oder langen Tagen mit vielen Eindrücken brauchst du Stunden, manchmal Tage, um wieder runterzukommen.
Unter Menschen zu sein kostet dich viel Energie. Du nimmst alles auf, was um dich passiert und brauchst danach erst mal Zeit für dich.
Du willst stark sein, funktionieren, mithalten – doch dein System macht früher dicht. Und genau das fühlt sich an, als würdest du ständig versagen.
Du setzt dich oft selbst unter Druck, alles richtig machen zu wollen. Du willst funktionieren und bloß nicht enttäuschen. Schon kleine Fehler fühlen sich an wie Versagen.
Du spürst sofort, wenn es jemandem schlecht geht, und trägst diese Energie mit dir herum. Grenzen verschwimmen, bis du nicht mehr weißt, was deins und was fremd ist.
Stimmungen, Konflikte oder Kritik treffen dich tiefer als andere. Dein Körper reagiert sofort – mit Herzklopfen, Unruhe und dem Bedürfnis, dich zurückzuziehen.
Jedes Modul schenkt dir neue Klarheit, mehr Selbstvertrauen und greifbare Werkzeuge für deinen Alltag.
In diesem Modul bekommst du Orientierung: Du erfährst, wie der Kurs aufgebaut ist, was dich erwartet und wie du die Inhalte so nutzt, dass du maximal davon profitierst.
Ich erzähle dir auch ein Stück meiner eigenen Geschichte. Denn ich weiß, wie es sich anfühlt, scheinbar allein mit seinen Empfindungen zu sein.
Du lernst, wie du neue Gewohnheiten behutsam etablierst, ohne dich zu überfordern – und warum es gerade für sensible Menschen so wichtig ist, freundlich mit sich selbst zu bleiben.
Bestimmt hast du dich schon mal gefragt, warum dich Eindrücke, Stimmungen oder Worte so tief bewegen, während andere kaum eine Reaktion zeigen.
In diesem Modul findest du Antworten: darüber, was in deinem Inneren wirklich geschieht, wenn dich die Welt überwältigt. Du lernst, dein sensibles System zu verstehen, statt dagegen anzukämpfen.
Dieses Modul ist dein Fundament: ein ehrlicher Blick auf das Jetzt und der erste bewusste Schritt in Richtung deines neuen Alltags.
Mit Reflexionsübungen und einem Selbsttest findest du heraus, welche Situationen dich besonders fordern und welche dir Energie schenken. Du beginnst, deine persönlichen Reiz- und Stressmuster zu erkennen und diese als Wegweiser zu verstehen.
Du formulierst deine Wünsche, Vorstellungen und Ziele: Wie möchtest du leben? Wer tut dir gut und was darf gehen? Schritt für Schritt entsteht so ein klares Bild davon, wohin du willst und wie sich dein Alltag anfühlen soll.
Viele Hochsensible haben im Laufe ihres Lebens gelernt, sich anzupassen: an die Außenwelt, ihr Tempo, ihre Erwartungen.
Doch dabei geht oft etwas verloren: das Gefühl, sich selbst wirklich zu kennen.
In diesem Modul geht es darum, dich wieder mit deinem inneren Kern zu verbinden. Jenseits von Rollen, Pflichten und dem, was man von dir erwartet.
Du erforschst, wer du bist, wenn du nicht funktionierst, sondern einfach du selbst bist.
Wir reflektieren, welche Glaubenssätze dich geprägt haben, wo du dich klein hältst, um dazuzugehören, und was passiert, wenn du beginnst, deinen wahren Wesenskern zu leben.
Ein gelungener Start in den Tag entscheidet bei Hochsensiblen oft darüber, ob sie den Tag über stabil und klar bleiben – oder schon früh in die Überreizung rutschen.
Das hochsensible Nervensystem braucht morgens mehr Zeit, um „hochzufahren“. Wenn der Tag hektisch beginnt, reagiert der Körper sofort mit Stress.
Wiederkehrende Routinen geben dir deshalb Halt. Sie schaffen Vorhersehbarkeit, Sicherheit und Ruhe für ein System, das ständig auf Empfang ist.
In diesem Modul lernst du, wie du deinen Morgen so gestaltest, dass dein Körper Zeit bekommt, anzukommen, und dein Geist klar bleibt – unabhängig davon, wie viel Zeit du hast.
In diesem Modul lernst du, dein Umfeld so zu gestalten, dass es dich stärkt, statt dich zu erschöpfen.
Du erkennst, wie sehr Räume, Routinen und ein klarer Tagesrhythmus dein Nervensystem beruhigen können. Und wie es sich anfühlt, wenn dein Alltag endlich zu deinem inneren Tempo passt.
Ein wichtiger Teil dabei ist dein Energie-Management: Wie setzt du Prioritäten, planst bewusste Pausen und baust dir kleine Energieinseln in deinen Alltag ein? Mit der Übung „Mein optimaler Wochenplan“ findest du deinen ganz persönlichen Rhythmus zwischen Aktivität und Erholung.
So entsteht ein Alltag, der sich nicht mehr nach Müssen und Funktionieren anfühlt, sondern nach dir.
Im diesem Modul stellst du deinen persönlichen SOS-Werkzeugkasten für Zeiten der Reizüberflutung und Überforderung zusammen.
Er wird zu deinem sicheren Begleiter. Immer griffbereit, wenn das Leben zu laut, zu schnell oder einfach zu viel wird.
Außerdem zeige ich dir, wie du aufregende Situationen gelassener meisterst – zum Beispiel Vorträge, Arzttermine, Wohnungsbesichtigungen oder Smalltalk.
Hochsensible erleben Emotionen oft intensiver als andere – mit starken inneren Reaktionen und der Schwierigkeit, schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
In diesem Modul lernst du, mit intensiven Gefühlen gelassener umzugehen, ohne dich von ihnen überrollen zu lassen.
Wir sprechen auch darüber, wie du deine Gefühle annehmen kannst, ohne dich mit ihnen zu identifizieren – und wie du sie in Klarheit, Selbstvertrauen und innere Stabilität verwandeln kannst.
Viele Hochsensible haben früh gelernt, ihre Bedürfnisse zurückzustellen – um Erwartungen zu erfüllen, Konflikte zu vermeiden oder Harmonie zu wahren. Doch auf Dauer führt genau das zu Erschöpfung, Reizüberflutung und dem Gefühl, sich selbst zu verlieren.
In diesem Modul geht es darum, deine Bedürfnisse wieder ernst zu nehmen und ihnen Raum zu geben.
Du lernst, kleine und realistische Formen von Selbstfürsorge in deinen Alltag einzubauen: Pausen, kreative Tätigkeiten, Zeit in der Natur, Momente ohne äußeren Druck.
Beziehungen sind für Hochsensible eine tiefe Quelle von Nähe, Geborgenheit und Verbundenheit – und zugleich oft der größte Auslöser für Überforderung. Zu viele Erwartungen, unausgesprochene Spannungen oder die Emotionen anderer können schnell zu viel werden.
Wir schauen, wie du in Partnerschaft, Familie und Freundschaften verbunden bleibst und trotzdem Raum für dich behältst.
Du erfährst, wie du deine Bedürfnisse klar kommunizierst, mit emotionalen Reizen umgehst und Konflikte ruhiger gestaltest.
In diesem Modul lernst du, wie du deine Energie in Gesellschaft schützt, ohne dich komplett zurückzuziehen.
Wir schauen, wie du deine Grenzen frühzeitig erkennst und klar kommunizierst, statt sie erst zu bemerken, wenn es zu spät ist. Du lernst, „Vorab-Kommunikation“ gezielt einzusetzen – also im Vorfeld abzustimmen, was dir guttut, wie lange du bleiben möchtest oder wann du dich zurückziehen möchtest.
Außerdem geht es darum, soziale Erlebnisse bewusst zu gestalten, statt dich ihnen ausgeliefert zu fühlen:
Mit Reflexionsübungen und Kommunikationsbeispielen lernst du, dich offen mit anderen zu verbinden und die Zeit in Gesellschaft wieder zu genießen.
Der Arbeitsplatz ist für viele Hochsensible eine der größten Herausforderungen: Lärm, Unterbrechungen, enge Termine, ständige Erreichbarkeit – all das kann das Nervensystem dauerhaft überlasten.
In diesem Modul lernst du, wie du deinen Arbeitstag so gestaltest, dass er dich weniger auslaugt.
Wir schauen uns an, wie du deinen Arbeitsplatz reizfreundlicher einrichtest, klare Strukturen schaffst und Pausen so planst, dass sie wirklich erholsam sind.
Du erfährst, wie du Fokuszeiten und Übergänge nutzt, um konzentriert zu bleiben, und wie du deine Energie über den Tag hinweg bewusst managst.
Der Kopf ist voller Gedanken, der Körper angespannt, das Nervensystem noch im „Empfangsmodus“. Schlaf wird dann nicht zur Erholung, sondern zur nächsten Herausforderung.
In diesem Modul lernst du, wie du deinen Tag bewusst abschließt, damit dein System loslassen und sich regenerieren kann.
Du erfährst, wie du mit Reizüberflutung am Abend umgehst, den mentalen Lärm des Tages loslässt und deinen Körper auf Entspannung vorbereitest.
Was du isst, hat direkten Einfluss darauf, wie du dich fühlst.
Für Hochsensible ist die richtige Ernährung mehr als reine Energiezufuhr. Sie ist eine wichtige Basis für innere Stabilität, Konzentration und emotionale Balance.
In diesem Modul erfährst du, welchen Einfluss Ernährung auf dein Nervensystem hat und warum bestimmte Nährstoffe besonders wichtig sind, um Reizüberflutung und Erschöpfung vorzubeugen. Du lernst, wie du deinen Blutzuckerspiegel stabil hältst, um Stimmungsschwankungen und Energiereinbrüche zu vermeiden, und warum feste Essenszeiten deinem Körper Sicherheit und Struktur geben.
Außerdem bekommst du eine Auswahl von 10 einfachen Rezepten – für morgens, mittags, abends und zwischendurch. Sie sind nährstoffreich, alltagstauglich und helfen dir, dich spürbar wohler in deinem Körper zu fühlen.
Dieses Modul ist dein Übergang vom Wissen ins Vertrauen.
Du weißt jetzt, was du brauchst, um dich zu regulieren, Prioritäten zu setzen und dich selbst verlässlich zu halten.
Jetzt ist der Moment, zurückzuschauen: Was hat sich seit Beginn deiner Reise verändert? Wo hast du Grenzen klarer gezogen, neue Routinen gefunden, dich selbst besser verstanden?
Du erkennst, wie viel sich bereits bewegt hat – und wie du dieses Gleichgewicht in deinem Alltag bewahren kannst.
Den meisten Hochsensiblen ist gar nicht bewusst, wie stark die Ernährung beeinflusst, wie stabil, klar und belastbar wir uns fühlen. Was und wann wir essen, hat direkten Einfluss darauf, wie gut unser Nervensystem mit Reizen umgehen kann – oder eben auch nicht.
Im Bonus-Modul lernst du unter anderem:
✓ Welchen Einfluss Ernährung auf dein Wohlbefinden und deine Reizverarbeitung hat
✓ Welche Nährstoffe dein Nervensystem besonders stärken
✓ Wie du deinen Blutzuckerspiegel stabil hältst, um Energieeinbrüche zu vermeiden
Veränderung geschieht, wenn du beginnst, dich zu verstehen – nicht, wenn du dich drängst, anders zu sein. Erst wenn dein Nervensystem zur Ruhe kommt, kann es Neues lernen.
💡 1. Du verstehst, was in dir passier
Du erkennst, wie dein sensibles Nervensystem funktioniert und warum dich bestimmte Situationen überfordern. Denn Veränderung beginnt mit Verständnis.
🌱 2. Du erkennst deine eigenen Muster
Du beginnst zu verstehen, was dich immer wieder aus dem Gleichgewicht bringt: alte Gewohnheiten, Erwartungen, Reize. Erst wenn du Muster erkennst, kannst du sie liebevoll durchbrechen.
🪷 3. Du lernst, dich selbst zu stabilisieren
Du entdeckst, wie du dich beruhigen und regulieren kannst, wenn das Leben zu laut oder zu viel wird. Schritt für Schritt baust du Vertrauen in dich selbst auf – das Gefühl, dich auf dich verlassen zu können.
🕊️ 4. Du beginnst, DEIN Leben zu leben
Wenn du dich selbst verstehst und halten kannst, öffnet sich Raum für Neues. Du triffst Entscheidungen, die sich nach dir anfühlen, setzt Grenzen mit Klarheit und lebst in einem Tempo, das dir guttut. Es geht nicht mehr ums Funktionieren, sondern ums Leben.
6 RATEN I.H.V.:
85,-
EINMALIG:
510,-
6 RATEN I.H.V.:
85,-
EINMALIG:
510,-
Keine Sorge – du kaufst jetzt nichts. Du setzt dich nur unverbindlich auf die Warteliste und bekommst Bescheid, sobald der Kurs wieder buchbar ist.
Du musst kein Label tragen, um vom Kurs zu profitieren. Hochsensibilität ist keine Erkrankung oder Störung, sondern beschreibt Menschen, die Reize intensiver verarbeiten.
Wenn du also schnell erschöpft bist, Reize dich stark beeinflussen oder du lange brauchst, um dich nach vollen Tagen zu erholen, dann findest du dich hier ganz sicher wieder.
Nach deiner Anmeldung erhältst du sofort Zugriff auf alle Module, Audios und Videos. Du entscheidest selbst, wann du welches Modul bearbeiten möchtest.
Begleitend gibt es regelmäßige Live-Q&A-Sessions, in denen du deine Fragen stellen oder einfach zuhören kannst.
Und das Beste: Du behältst lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte und Updates. So kannst du jederzeit zurückkehren, wenn du etwas auffrischen oder vertiefen möchtest.
Die Module verbinden Wissen mit Umsetzung, also eine Mischung aus Theorie und Praxis.
Am Anfang jedes Moduls bekommst du verständlich erklärtes Hintergrundwissen, damit du verstehst, warum bestimmte Dinge passieren – zum Beispiel, was in deinem Nervensystem bei Reizüberflutung passiert.
Danach geht es direkt in die Anwendung: Reflexionsfragen, Übungen, Routinen, Audios oder kleine Aufgaben helfen dir, das Gelernte Schritt für Schritt in deinen Alltag zu integrieren.
Nein, du brauchst keine Vorkenntnisse.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt begleitet wirst – egal, ob du dich schon länger mit Hochsensibilität beschäftigst oder ganz neu in dem Thema bist.
Alles wird verständlich erklärt, ohne Fachjargon. Du wirst sanft an Übungen und Reflexionen herangeführt, die genau da ansetzen, wo du gerade stehst.
Wichtig ist nur: die Bereitschaft, dir selbst Aufmerksamkeit zu schenken und Neues auszuprobieren. Alles andere lernst du auf dem Weg.
Der Kurs ist in erster Linie ein begleitetes Selbststudium.
Du kannst alle Module in deinem eigenen Tempo bearbeiten – ganz flexibel und ohne Zeitdruck.
Gleichzeitig bist du aber nicht allein: Du kannst an den regelmäßigen Live-Q&A-Sessions teilnehmen, in denen du deine Fragen stellen kannst, und hast zusätzlich 12 Monate lang die Möglichkeit, mir deine Fragen per E-Mail zu schicken.
So hast du die Freiheit des Selbstlernens und trotzdem das gute Gefühl, dass jemand da ist, wenn du Unterstützung brauchst.
Die Live-Q&A-Sessions sind dein Raum für Austausch, Verständnis und individuelle Fragen.
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns online. Du kannst live teilnehmen, zuhören oder deine Fragen vorab einreichen, wenn du nicht live dabei sein kannst.
Jede Session wird aufgezeichnet und steht dir anschließend im Kursbereich zur Verfügung. So kannst du sie jederzeit nachholen.
Damit du den Kurs in Ruhe kennenlernen kannst, gibt es eine 14-tägige Rücktrittsfrist.
Das bedeutet: Du kannst Overload adé in dieser Zeit ausprobieren und dich mit den Inhalten vertraut machen.
Wenn du merkst, dass der Kurs nicht zu dir passt, bekommst du dein Geld ohne Rückfragen zurück.
Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreib einfach eine E-Mail an violetta@hochgefuehl-coaching.de
Ich bin Violetta, Coach für Hochsensible und Expertin für Reizüberflutung.
Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man sich ständig anpasst, erschöpft ist von Reizen, Gesprächen und Erwartungen – und sich einfach nur nach Ruhe sehnst. Deshalb dachte ich lange, mit mir stimmt etwas nicht.
Heute weiß ich: Ich war einfach zu lange gegen mich selbst gerichtet. Der Wendepunkt kam, als ich begann, mir zuzuhören und meine Bedürfnisse endlich ernst zu nehmen.
Overload adé ist genau aus dieser Reise entstanden: aus Erfahrung, aus Wissen und aus dem tiefen Wunsch, dass endlich mehr hochsensible Menschen den Mut finden, ihr wahres Wesen zu leben und zu zeigen.